
BHYO
Grüner Wasserstoff aus Biomasse
Vision
Die Kraft der Natur nutzen, um die Energieversorgung von morgen zu leiten
Mission
Gemeinsam mit Kommunen eine klimaneutrale Wasserstoffinfrastruktur durch nachhaltige Rohstoffe aufzubauen
Verwertung statt Entsorgung
BHYO Hydrogen Technology steht für die wirtschaftliche CO2-neutrale Erzeugung von grünem Wasserstoff durch die Verwertung kommunal anfallender Biomasse und biogener Reststoffe in dezentralen Anlagenkonzepten
Regionale Nutzung
Anfall von Biomasse
Verwertung der Biomasse
Verarbeitung in dezentralen Anlagen
Erzeugung von CO2-neutralem Wasserstoff
Be green. Be BHYO
Visualisierung
Wasserstoff
Ein Kilogramm Wasserstoff hat 33,33 kWh Energie. Das ist genug um 5 Einfamilienhäuser einen Tag lang mit Strom zu versorgen.
Im Vergleich: Mit einem Kilogramm Erdgas können nur 2 Häuser versorgt werden. Bei Erdöl (1,8 Häuser) und Kohle (1,2 Häuser) sind es sogar noch weniger.
Wasserstoff gilt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Speicherfähigkeit als Schlüsseltechnologie in der Klimastrategie der Regierung und findet Anwendung in zahlreichen Kernindustrien der deutschen Wirtschaft:
Mobilität, ÖPNV, Transport, Stahl, Chemie
Eine Anlage kann bis zu 800.000 kg Wasserstoff pro Jahr produzieren. Das sind knapp 2,2 Tonnen pro Tag. Mit der dabei erzeugten Energie von knapp 26,7 GWh können bei einer durchschnittlichen Personenverkehrsleistung von 20.000 km 4.000 Autos ein ganzes Jahr lang betrieben werden.
Im Vergleich: Mit demselben Gewicht an Erdöl können gerade einmal 113 Benziner bei identischer Verkehrsleistung mit Treibstoff versorgt werden.
Visualisierung
Biomasse
In einer Anlage von BHYO kann Biomasse aller Art sowie sonstige Kohlenstoffpotenziale verwertet werden. Dazu zählen:
Biogene Reststoffe, Klärschlamm, Erntereste, Gärreste, Grünschnitt, Restholz
Aktuell können bis zu 17.500 Tonnen an Kohlenstoffpotenzialen verwertet werden. Dabei sind die Anlagen flexibel auf die Bedürfnisse der Region in der Menge und Zusammensetzung der Biomasse anpassbar.
Eine durchschnittliche Kommune mittlerer Größe entsorgt jährlich xxx Tonnen Biomasse in teuren Verbrennungsprozessen, welche zu Wasserstoff weiterverwertet werden könnte. Typische Quellen für regional anfallende Biomasse sind:
Regionale Bauern, Kläranlagen, Garten- und Parkanlagen, Privathaushalte
Visualisierung
CO2
Ein Kilogramm Biomasse hat ein Volumen von 509 Litern. Das heißt mit einem Kilogramm des Gases können 204 handelsübliche Luftballons gefüllt werden.
Der Durchschnittsbürger in Deutschland verbraucht diese Menge jede Stunde seines Lebens durch Autofahren, Atmen, Essen, Kleidung und weitere alltägliche Prozesse.
Ein Baum bindet pro Jahr 12,5 Kilogramm Kohlenstoffdioxid pro Jahr. Das bedeutet er benötigt im Schnitt einen Monat um ein Kilogramm zu speichern.
BHYO Hydrogen Technology ist CO2-neutral. Das bedeutet es wird nicht mehr CO2 frei, als durch natürliche Verrottungsprozesse der Biomasse nicht automatisch frei werden würde. Durch CCS könnte in der Bilanz sogar Kohlenstoffdioxid eingespart werden.
BHYO
Technologie
Technologie
BHYO Hydrogen Technology
Auf Basis einer patentierten Technologie verfügt BHYO über ein neuartiges und wirtschaftlich effizientes Verfahren zur CO2-neutralen Umwandlung von biogenen Reststoffen in grünen Wasserstoff
Die gesammelte Biomasse wird getrocknet und in Pellets gepresst
Im Herz der Anlage wird die Biomasse durch die patentierte BHYO Hydrogen Technology zu Synthesegas verarbeitet. Zusätzlich kann aus der entstehenden Asche Phosphat rückgewonnen werden
Das Synthesegas wird gekühlt und gereinigt
Das aufbereitete Synthesegas wird zu CO2-neutralem Wasserstoff umgewandelt
Die gesammelte Biomasse wird getrocknet und in Pellets gepresst
Im Herz der Anlage wird die Biomasse durch die patentierte BHYO Hydrogen Technology zu Synthesegas verarbeitet. Zusätzlich kann aus der entstehenden Asche Phosphat rückgewonnen werden
Das Synthesegas wird gekühlt und gereinigt
Das aufbereitete Synthesegas wird zu CO2-neutralem Wasserstoff umgewandelt
Grüner Wasserstoff
Unser Wasserstoff stammt aus kommunalen Entsorgungsströmen organischer Produkte. Durch die Nutzung von biogenen Reststoffen kommt es zu keiner zusätzlichen Einspeisung von CO2 oder Abholzung von Waldflächen. Die Umwelt wird dabei nicht belastet, sondern mit der regionalen Energieversorgung in Einklang gebracht
CO2-Neutral
BHYO Hydrogen Technology erlaubt die CO2-neutrale Herstellung von Wasserstoff aus nachhaltigen Quellen. Durch CCS (Carbon Capture and Storage) kann dabei sogar eine negative CO2-Bilanz erreicht werden
Circular Economy
BHYO Hydrogen Technology vereinigt Verwertung und Versorgung und schließt somit die Lücke zwischen biogener Reststoffentsorgung und kommunaler Energienutzung
Doppelter Cashflow
Durch unsere Anlagen sparen Kommunen sich nicht nur die Entsorgungskosten anfallender Biomasse, sondern können diese in Wasserstoff verwerten, welcher in eigenen Wertschöpfungsketten verwendet oder an Anschlussindustrien verkauft werden kann
Triple Bottom Line
Bei BHYO stehen neben finanziellen Aspekten auch soziale und ökologische Faktoren im Vordergrund. Es ist unser Ziel Kommunen dabei zu unterstützen die eigene Region zu stärken und zum Klimaschutz beizutragen
Regionale Stärkung
BHYO möchte die Anlagen gemeinsam mit Politik und Wirtschaft vor Ort finanzieren, planen und bauen, um so regionale Stakeholdergruppen zu unterstützen und in die Projekte zu integrieren
BHYO
The BHYO Way
BHYO Projektgesellschaft
Regionale Autonomie
BHYO gründet gemeinsam mit Kommunen Projektgesellschaften, in welche die Anlagen integriert werden. BHYO fungiert dabei als Lizenzgeber und Projektentwickler und hilft somit die regionale Wirtschaft zu stärken und eine autonome Energieversorgung aufzubauen
Kick-Off
Die Kommune / der Investor
beauftragt BHYO mit dem Bau einer Anlage
Konzeption
BHYO hilft bei der Gründung einer autonomen Projektgesellschaft für den Bau und den Betrieb der Anlage
Anlagenbau
BHYO hilft aktiv bei dem Aufbau autonmer Strukturen. Nach Beendigung des Projekts wird die Anlage an die Betreiber übergeben
Go-Live
Die Anlage wird daraufhin für Herstellung von Wasserstoff, Heizwärme und Strom durch die Kommune / den Investor komplett selbständig betrieben
BHYO