Nach­haltigkeit.

Nachhaltigkeit bei Bhyo.

Naturschutz.

bhyo hydrogen technology schafft eine effiziente Circular Economy in unserer Reststoffwirtschaft durch die Nutzung von 100% lokal anfallender Biomasse und die Rückgewinnung/ Ausschöpfung aller Ausgangsströme.

Verglichen mit alternativen Biomassetechnologien nutzen wir Abfälle und schwer verwertbare Reststoffe wie Klärschlamm und kein (Alt-)holz. Damit können wir uns nicht nur von der Konkurrenz absetzen, sondern schaffen Mehrwert für unsere Natur.

Aktuelle biomassebasierte Energietechnologien nutzen meist Holzpellets. Die Herkunft dieser ist umstritten. Pro Jahr importiert die UK mehrere Millionen Tonnen “Altholz” aus dem Baltikum sowie Kanada. Naturschützer und Wissenschaftler gehen davon aus, dass hier funktionierende Wälder abgeholzt werden und kein Altholz verwendet wird.

Unsere Technologie könnte durch die Nutzung von 100% lokal anfallender Biomasse knapp 100.000 Bäume vor der Abholzung, bzw. der Nutzung als Brennholz (falls Altholz verwendet wird) schützen.

Klimaschutz.

Ein ganzheitliches Lifecycle Assessment der Anlage muss durchgeführt werden, um einen genauen Überblick über das Ausmaß der Emissionen zu bekommen, welche nicht nur bei der Nutzung, sondern auch der Planung und dem Bau anfallen.

Die THG-Bilanz unserer Anlagen ist abhängig von 4 Bereichen:

Unser Einsatz für Nachhaltigkeit.

Bei bhyo verstehen wir Nachhaltigkeit als grundlegendes Prinzip, das unser Handeln bestimmt. Unser Ziel: eine nachhaltige Zukunft, die auf dem Schutz unserer natürlichen Ressourcen basiert. Hier erfährst Du, wie wir in zwei zentralen Bereichen – Klimaschutz und Naturschutz – Verantwortung übernehmen und welche Schritte wir unternehmen, um einen positiven Einfluss zu erzielen.

Klimaschutz.
Wie wir helfen.

Unser Ansatz konzentriert sich darauf, gemeinsam mit lokalen Akteuren den Übergang zu einer zirkulären, klimafreundlichen Gemeinde zu ermöglichen. Wir setzen Initiativen um, die den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid minimieren und den Verbrauch natürlicher Ressourcen reduzieren.

Zirkularität in der Kommune.

Durch die Schaffung lokaler Kreisläufe fördern wir die effiziente Nutzung von Ressourcen. Wir unterstützen lokale Unternehmen und Haushalte dabei, Recycling- und Wiederverwendungsmöglichkeiten zu optimieren und Abfall zu vermeiden.

Lokalität.

Kurze Wege bedeuten weniger Emissionen. Wir setzen uns für die Nutzung von lokalen Ressourcen ein und senken dadurch den Bedarf an langen Transportwegen.

Einsparungs­potenziale.

Einblick in Einsparungspotenziale.

Vermeidung von Abholzung.

Indem wir konsequent auf den Erhalt von Bäumen und Waldflächen achten, sichern wir ökologisch bedeutsame Lebensräume und senken das Ausmaß der CO2-Emissionen. Jede gerettete Baumgruppe, so groß wie ein Fußballfeld, hilft aktiv, den CO2-Vorrat unserer Atmosphäre zu regulieren. Mehr grüne Oasen bedeuten eine gesündere Umwelt und eine stärkere Bindung des Treibhausgases.

Reduktion von Emissionen.

Der Einsatz fortschrittlicher Technologien führt zu einer signifikanten CO2-Reduktion im Vergleich zu traditionellen Ansätzen. Wir setzen auf Innovationen, die weniger Ressourcen benötigen und effizienter arbeiten, sodass der Ausstoß von Treibhausgasen merklich abnimmt. Dieser nachhaltige Technologievorsprung spielt eine Schlüsselrolle in der Reduktion unserer globalen Klimabilanz.

Nutzung alternativer Kraft- und Brennstoffe.

Die Abkehr von fossilen Kraftstoffen im Verkehrssektor und der Wechsel zu alternativen Antriebslösungen kostet nicht nur weniger CO2, sondern auch weniger Geld. In Gebäuden werden umweltfreundlichere Heizsysteme gefördert, um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu verringern. Ähnlich liegt bei der Stahlproduktion der Schwerpunkt auf Technologien, die geringere Emissionswerte aufweisen, um so einen doppelten Nutzen für Umwelt und Wirtschaft zu erzielen.

Verminderung des Carbon Footprints.

Der CO2-Fußabdruck einer Kommune ist ein Maßstab für ihre Umweltwirkung. Das Erfassen und Analysieren von energiebezogenen Daten ermöglicht es uns, gezielte Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstoßes zu identifizieren. Wir arbeiten gemeinsam daran, den Ausstoß zu reduzieren und den Übergang zu nachhaltigen Praktiken zu beschleunigen.

Soziale Kosten von CO2.

Die sozialen Kosten von CO2 umfassen Gesundheitsbelastungen, Umweltschäden und wirtschaftliche Verluste. Durch umsichtiges Handeln und das Verringern der CO2-Emissionen tragen wir dazu bei, diese langfristigen Folgekosten zu reduzieren. Es ist eine Investition in die Lebensqualität zukünftiger Generationen und eine Verantwortung gegenüber der gesamten Gesellschaft.

be green. be bhyo.

Naturschutz.

Umgang mit Reststoffen.

Durch die Verwendung von Reststoffen in der Energieproduktion wird ein direkter Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Die Nutzung von Primärrohstoffen, die Abholzung und zusätzliche Emissionen verursachen könnten, wird vermieden. Stattdessen setzt bhyo auf Reststoffe, die sonst ungenutzt bleiben würden, und trägt so zur Abfallreduzierung bei, während gleichzeitig Energie aus bisher ungenutzten Potenzialen gewonnen wird.

Auswirkungen der Abholzung auf die Umwelt.

Die Abholzung führt nicht nur zu einem direkten Anstieg von Treibhausgasen, sondern hat auch langfristige Folgen für die Lebensräume von Tieren und Pflanzen sowie für die Biodiversität insgesamt. Durch die Minimierung von Abholzung schützt bhyo nicht nur den Wald, sondern sorgt auch für den Erhalt der Artenvielfalt.

Maßnahmen.

Erhalt der Wälder.

Verringerung der Abholzung.

Indem wir uns auf die Nutzung lokaler Reststoffe konzentrieren, schaffen wir eine Alternative zur Gewinnung von Rohstoffen durch Abholzung. Dies hilft, den Bedarf an neu zu erschließenden Waldgebieten zu senken und schützt somit die vorhandenen Ökosysteme. Durch diese Strategie werden nicht nur die CO2-Emissionen reduziert, sondern auch wertvolle, natürliche Landschaften für zukünftige Generationen bewahrt.

Verkürzung von Transportwegen.

Kurze Transportwege sind ein einfaches, aber effektives Mittel und reduzieren den Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen. Der gezielte Einsatz lokaler Ressourcen und Reststoffe minimiert die Notwendigkeit von langen Lieferketten und trägt so wesentlich zu einem reduzierten CO2-Fußabdruck bei. Dieser Ansatz fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern ist auch ein Gewinn für die Umwelt.

Schutz der Artenvielfalt.

Die Bewahrung der Waldflächen und natürlichen Lebensräume sorgt für die Erhaltung der Biodiversität und der unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten. Dieser Schutz der Artenvielfalt ist wesentlich, um die Balance innerhalb der Ökosysteme aufrechtzuerhalten und die ökologischen Prozesse zu unterstützen, die für das Leben auf der Erde grundlegend sind. Mit jedem bewahrten Stück Natur leistet man einen Beitrag zum Fortbestand der vielfältigen Lebensformen der Erde.

Informationen zur Abholzung.

Dimension der Abholzung.

Es wird erforscht, wie groß der Flächenverlust durch Abholzung ist und welcher Anteil davon in direktem Zusammenhang mit der Energiegewinnung steht.

Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt

Die Folgen der Abholzung für Tiere und Pflanzen werden detailliert untersucht, um Bewusstsein für die damit verbundenen Probleme zu schaffen und geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Initiativen im Bereich Klima.

bhyo ist der Überzeugung, dass durch verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln signifikante Verbesserungen für die Umwelt erreicht werden können. Die Initiativen und Anstrengungen im Bereich Klima- und Naturschutz reflektieren das Engagement des Unternehmens für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft. Jeder ist dazu eingeladen, Teil dieser Mission zu werden und gemeinsam an der Erhaltung und dem Schutz unseres Planeten mitzuwirken.