BHYO
TechnologiE
Grüner Wasserstoff aus Biomasse
Grüner Wasserstoff aus Biomasse
BHYO Hydrogen Technology ist die Schnittstelle zwischen der Verwertung von Biomasse und der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff
Sonnenenergie
Seit Jahrmillionen nutzen Organismen die Energie der Sonne zum Leben. Photosynthese, Regen und Wind sind Phänomene, die ohne die Strahlung der Sonne nicht existieren würden und für unsere Technologie essenziell sind, um grünen Wasserstoff aus Biomasse zu gewinnen.
Biomasse
Biomasse ist gespeicherte Sonnenenergie und die Basis aller lebenden Organismen auf der Erde. Darunter fallen verschiedenste pflanzliche Kohlenstoffverbindungen wie Klärschlamm, biogene Reststoffe, Ernte- und Gärreste sowie Grünschnitt und Restholz.
BHYO Hydrogen Technology
BHYO Hydrogen Technology ist die Schnittstelle zwischen der Verwertung von Biomasse und der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein geruchloses, farbloses Gas und das erste Element im Periodensystem. Die Bundesregierung sieht Wasserstoff als Schlüsseltechnologie der nationalen Klimastrategie.
Verwertung statt entsorgung
Verwertung statt entsorgung
Regionale Nutzung
Anfall von Biomasse
Verwertung der Biomasse
Verarbeitung in dezentralen Anlagen
Erzeugung von CO2-neutralem Wasserstoff
Grüner Wasserstoff
Unser Wasserstoff stammt aus kommunalen Entsorgungsströmen organischer Produkte. Durch die Nutzung von biogenen Reststoffen kommt es zu keiner zusätzlichen Einspeisung von CO2 oder Abholzung von Waldflächen. Die Umwelt wird dabei nicht belastet, sondern mit der regionalen Energieversorgung in Einklang gebracht
CO2-Neutral
BHYO Hydrogen Technology erlaubt die CO2-neutrale Herstellung von Wasserstoff aus nachhaltigen Quellen. Durch CCS (Carbon Capture and Storage) kann dabei sogar eine negative CO2-Bilanz erreicht werden
Circular Economy
BHYO Hydrogen Technology vereinigt Verwertung und Versorgung und schließt somit die Lücke zwischen biogener Reststoffentsorgung und kommunaler Energienutzung
Doppelter Cashflow
Durch unsere Anlagen sparen Kommunen sich nicht nur die Entsorgungskosten anfallender Biomasse, sondern können diese in Wasserstoff verwerten, welcher in eigenen Wertschöpfungsketten verwendet oder an Anschlussindustrien verkauft werden kann
Triple Bottom Line
Bei BHYO stehen neben finanziellen Aspekten auch soziale und ökologische Faktoren im Vordergrund. Es ist unser Ziel Kommunen dabei zu unterstützen die eigene Region zu stärken und zum Klimaschutz beizutragen
Regionale Stärkung
BHYO möchte die Anlagen gemeinsam mit Politik und Wirtschaft vor Ort finanzieren, planen und bauen, um so regionale Stakeholdergruppen zu unterstützen und in die Projekte zu integrieren
BHYO
Prozessablauf
Auf Basis einer patentierten Technologie verfügt BHYO über ein neuartiges und wirtschaftlich effizientes Verfahren zur CO2-neutralen Umwandlung von biogenen Reststoffen in grünen Wasserstoff
Die gesammelte Biomasse wird getrocknet und in Pellets gepresst
Im Herz der Anlage wird die Biomasse durch die patentierte BHYO Hydrogen Technology zu Synthesegas verarbeitet. Zusätzlich kann aus der entstehenden Asche Phosphat rückgewonnen werden
Das Synthesegas wird gekühlt und gereinigt
Das aufbereitete Synthesegas wird zu CO2-neutralem Wasserstoff umgewandelt
Die gesammelte Biomasse wird getrocknet und in Pellets gepresst
Im Herz der Anlage wird die Biomasse durch die patentierte BHYO Hydrogen Technology zu Synthesegas verarbeitet. Zusätzlich kann aus der entstehenden Asche Phosphat rückgewonnen werden
Das Synthesegas wird gekühlt und gereinigt
Das aufbereitete Synthesegas wird zu CO2-neutralem Wasserstoff umgewandelt
BHYO
CO2 - Kreislauf
Durch die Nutzung regional anfallender Biomasse greift BHYO Hydrogen Technology nicht aktiv in die Umwelt ein und kann somit CO2-neutralen Wasserstoff produzieren
CO2 -Kreislauf
Biomasse ist gespeicherte Sonnenenergie. Wenn in der Natur pflanzliche Biomasse verrottet, entsteht CO2. Das Gas wird wiederum von den Pflanzen des Waldes gespeichert und unter Nutzung von Sonnenenergie in Sauerstoff und Energie umgewandelt. Dieser Prozess heißt Photosynthese und bildet die Grundlage allen Lebens auf unserer Erde. Der Kreislauf ist geschlossen und damit CO2-neutral.
Über Jahrmillionen kann Biomasse allerdings unter bestimmten Bedingungen auch zu Erdöl und Erdgas umgewandelt werden. Dabei handelt es sich um Kohlenstoffpotenziale, die nicht mehr Teil unseres atmosphärischen CO2-Kreislaufs sind. Werden diese zur Energiegewinnung genutzt, wird „neues“ CO2 in unseren Kreislauf eingespeist. Die CO2-Bilanz ist daher negativ.
BHYO hat durch seine patentierte BHYO-Hydrogen Technology ein Verfahren entwickelt, dass es erlaubt Kohlenstoffpotenziale, die bereits Teil unseres atmosphärischen CO2-Kreislaufs sind zu nutzen, um saubere Energie in Form von grünem Wasserstoff zu gewinnen. Da nur Biomasse genutzt wird, die bereits Teil des bestehenden CO2-Kreislaufs ist, ist der Prozess CO2-neutral.
Durch die Ausnutzung innovativer Technologien könnte es in Zukunft sogar möglich sein den Prozess CO2-negativ zu gestalten. Carbon Capture and Storage bedeutet die langfristige Speicherung von anfallendem Kohlenstoffdioxid. Somit wäre die CO2-Bilanz positiv.