The bhyo Way.

bhyo.

The bhyo way bedeutet nachhaltigen und sozialen Mehrwert durch ganzheitliche, kommunale Energieprojekte zu schaffen.

Dezentrale h2-Produktion.

Dezentrale h2-Produktion.

Unsere Anlagen produzieren organischen Wasserstoff aus lokal anfallender Biomasse.

Ganzheitlicher Service & Betrieb.

Ganzheitlicher Service & Betrieb.

Unsere Anlagen sind Teil eines 360°-Konzeptes inklusive des Services & Betriebs.

Regionale Infrastruktur.

Regionale Infrastruktur.

bhyo unterstützt Kommunen beim Aufbau regionaler & nachhaltiger Infrastruktur.

Kommunaler Natur- & Klimaschutz.

Kommunaler Natur- & Klimaschutz.

Durch biogene Reststoffe wird eine negative CO2-Bilanz erreicht, ohne dafür Wälder abzuholzen.
Nachhaltig.
Regional.
Flexibel.
Vernetzt.

Das Projektmodell.

Unser Modell erklärt.

Als 360°-Dienstleister möchte bhyo zusammen mit Kommunen ganzheitliche und nachhaltige Strukturen erschaffen, welche den Erfolg der Projekte gewährleisten. Für uns beginnt und endet ein Projekt daher nicht mit der Planung & dem Bau der Anlage. Neben dem Betrieb und Service der Anlage möchte bhyo als langfristiger Partner agieren und vor Ort eine nachhaltige Infrastruktur entwickeln.

Nach der Festlegung der grundlegenden Rahmenbedingungen bedeutet das im ersten Schritt die Ausarbeitung eines ganzheitlichen Konzeptes rund um die Wertschöpfung der Anlage. Im Rahmen der Projektentwicklung wird der Grundstein für eine erfolgreiche Kooperation gesetzt. Die Kommunen werden von uns bei der Gründung einer gemeinsamen Projektgesellschaft, der Fördermittelbeantragung sowie der Kapitalisierung der Gesellschaft und weiteren Aspekten der Projektierung unterstützt.

Parallel zur Projektentwicklung wird die Machbarkeit am Standort geprüft, etwaige Genehmigung vorbereitet und die Anlage auf die Bedingungen vor Ort sowie die geplanten Biomasseströme angepasst und in einer anschließenden Bauphase umgesetzt. Zusätzlich planen wir die Kompetenzen aller Stakeholder durch praxisorientierte Workshops zu fördern.

Auf die erfolgreiche Inbetriebnahme in einer betreuten Startphase erfolgt der Übergang in den dauerhaften Anlagenbetrieb. bhyo plant hierbei den Betrieb und Service der Anlage für die Kommune zu übernehmen, um den Erfolg der Projekte zu gewährleisten und Kommunen bei dem Projekt weitestgehend zu entlasten.

1

Kick-Off.

  • Stakeholder-Workshop
  • Testkampagnen
  • Standortstudie

2

Entwicklung.

  • Gründung & Kapitalisierung Projektgesellschaft
  • Standortentwicklung
  • Input- & Outputlogistik

3

Umsetzung.

  • Aufbau autonomer Infrastruktur
  • Planung & Bau der Anlage
  • Projekt-Workshops

Geleitet durch bhyo.
Geleitet durch Kommune.
4

Go-live.

  • Betreute Startphase
  • Betrieb & Service durch bhyo
  • Autarke & regionale Wasserstoffproduktion

be green. be bhyo.

Autarkie und Nachhaltigkeit für Kommunen.

Vorteile.

Durch den 360°-Ansatz kann bhyo Kommunen weitestgehend bei der Wasserstoffproduktion entlasten. Die effiziente Nutzung biogener Reststoffe hilft Kreisläufe zu schließen und unterstützt Kommunen beim Energiewirtschafts-Aufbau der Zukunft. Dabei hilft die Nutzung biogener Reststoffe den Autarkiegrad der Region zu erhöhen und die dezentrale Produktion von H₂ die lokale Wirtschaft zu stärken, ohne auf externe Quellen angewiesen zu sein. Durch Speicherung und Verwendung biogenem CO₂ kann jede Anlage dabei als Kohlenstoffsenke ihren Beitrag zur Klimawende leisten. 

Unsere Services.

Um kommunale Projekte erfolgreich zu gestalten, plant bei ein ganzheitliches Dienstleistungsspektrum anzubieten. Neben unserem Kerngeschäft, der Planung, dem Bau und der Weiterentwicklung von Anlagen beinhaltet das zahlreiche weitere Leistungen, mit dem Ziel Kommunen auf ihrem Weg zu unterstützen und weitestgehend zu entlasten. Durch den Betrieb und Service der Anlage kann bhyo außerdem die Qualität und den Erfolg des Projektes gewährleisten und für eine konsistente und transparente Wertschöpfung über die Grenzen einer einzelnen Anlage hinaus sorgen.

Was bedeutet das für uns?

Nachhaltigkeit durch dezentrales Denken.

The bhyo way stellt dabei den Kerngedanken dar, der notwendig ist, um den Erfolg für bhyo und die Kommune zu gewährleisten. Es geht neben der Projektierung vielmehr um den Aufbau dezentraler Strukturen und einer effizienten Ressourcennutzung, in der besonders schwer verwertbare Reststoffe nicht mehr als Abfall, sondern als Wertstoff betrachtet werden. bhyo möchte Kommunen durch die Projekte auf Ihrem Weg unterstützen regional unabhängig und klimaneutral zu werden.

be green. be bhyo.

bhyo.

the bhyo way.